Zentrale und moderne Netzwerklösungen
1. November 2019Firewall Cluster für das BFI Kärnten
8. November 2019
Das Ziel besteht darin, die HTL Mössingerstraße mit einer einzigartig hohen Bandbreite von 50 GBit/s symmetrisch an den Hauptknotenpunkt der KELAG am Arnulfplatz in Klagenfurt heranzuführen und darüber hinaus an das globale Datennetz anzudocken. Am Knotenpunkt befinden sich internationale Weitverkehrsverbindungen, das
Glasfasernetz von oja, der AAIX Internet Exchange sowie ein „hochbandbreitiger“ Übergang zu den Infrastrukturen der Netze bei den Stadtwerken Klagenfurt in der
Gabelsbergerstraße.
Eine Schulanbindung mit einer Bandbreite von 50 GBit/s ist österreichweit einzigartig und setzt damit neue Maßstäbe, auch wenn der reale Bedarf heute noch nicht wirklich abrufbar ist. Es soll aber den steigenden Bedarf und die moderne Ausrichtung der HTL Mössingerstraße unterstreichen und zur Attraktivität von Schule und Standort beitragen. Das Projekt konnte natürlich nur durch die Mitwirkung und das Sponsoring von Kärntner Wirtschaftspartnern realisiert werden. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Stadtwerken Klagenfurt, die Firmen oja.at, ip-it consult und AMAnetworRX. Die Kosten unserer Lösung liegen weit unter den aktuellen Marktpreisen.
Die Stadtwerke Klagenfurt stellen uns eine sogenannte „dark fiber“ zwischen der HTL Mössingerstraße und den Hauptknotenpunkt am Arnulfplatz zur Verfügung. Über diese Strecke wird ein passives WDMA-System mit fünf parallelen Kanälen mit jeweils 10 GBit/s betrieben. Das System und alle Komponenten sind dabei bis auf maximal 18 Kanäle erweiterbar. Ein Kanal wird aktuell für die Verbindung zu unserem Internetprovider oja. at verwendet, mit den restlichen 40 GBit/s werden der AAIX Internet Exchange Klagenfurt und auch die Firma ip-it consult angeschaltet, die darüber Inhalte für den Unterricht sowie Infrastruktur für Netzwerktests zur Verfügung stellen werden.